Blaues Licht im Alltag. Wie Sie Ihre Augen vor digitaler Belastung schützen können

12.3.2025 9:47

In unserer digitalisierten Welt sind wir täglich von elektronischen Geräten umgeben. Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch mit der zunehmenden Nutzung dieser Geräte steigt auch unsere Exposition gegenüber blauem Licht. Aber was genau ist blaues Licht, woher kommt es in unseren Haushalten und welche Auswirkungen kann es auf unsere Gesundheit haben? Noch wichtiger: Wie können wir uns davor schützen? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und stellen wirksame Schutzmaßnahmen vor.

Wie entsteht blaues Licht in unseren Haushalten?

Blaues Licht ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums und besitzt eine Wellenlänge zwischen 380 und 500 Nanometern. Es kommt natürlicherweise im Sonnenlicht vor, wird aber auch in großen Mengen von LED-Bildschirmen und energiesparenden Beleuchtungen emittiert. Nahezu alle modernen Elektronikgeräte in unseren Haushalten – von Smartphones über Laptops bis hin zu Flachbildfernsehern – verwenden LED-Technologie, die besonders viel blaues Licht ausstrahlt. Auch die beliebten energiesparenden LED-Lampen geben mehr blaues Licht ab als herkömmliche Glühbirnen. Besonders intensiv ist die Belastung, wenn wir abends im Dunkeln auf unsere Bildschirme schauen, da der Kontrast zur Umgebung dann am größten ist.

Warum wir blaues Licht nicht unterschätzen sollten

Die Auswirkungen von blauem Licht auf unseren Körper sind vielfältig und sollten nicht unterschätzt werden. Anders als andere Lichtformen dringt blaues Licht tief in unsere Netzhaut ein und kann langfristig zur Schädigung der lichtempfindlichen Zellen führen. Studien deuten darauf hin, dass eine übermäßige Exposition das Risiko für die altersbedingte Makuladegeneration erhöhen kann. Zudem beeinflusst blaues Licht unseren circadianen Rhythmus, indem es die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrückt. Die Folge: Einschlafprobleme, unruhiger Schlaf und langfristig sogar ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Depressionen. Viele Menschen berichten außerdem von Symptomen wie trockenen Augen, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen nach langer Bildschirmarbeit – Anzeichen der sogenannten digitalen Augenbelastung.

So reduzieren Sie Ihre Blaulichtexposition effektiv

Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, unsere Exposition gegenüber blauem Licht zu reduzieren, ohne gleich auf digitale Geräte verzichten zu müssen. Eine einfache Maßnahme ist die Aktivierung des Nachtmodus auf Smartphones und Computern, der den Blaulichtanteil reduziert. Für Windows-Nutzer steht die Funktion "Night Light" zur Verfügung, während Apple-Geräte den "Night Shift" anbieten. Auch Apps wie f.lux oder Twilight passen die Farbtemperatur des Bildschirms automatisch der Tageszeit an. Experten empfehlen außerdem die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten sollten Sie für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Fuß (etwa 6 Meter) Entfernung schauen, um Ihre Augen zu entlasten. Nicht zuletzt sollten Sie die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen reduzieren – idealerweise verzichten Sie in den letzten ein bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen ganz auf elektronische Geräte oder nutzen konsequent Blaulichtfilter.

Warum eine spezielle Computerbrille mit Blaulichtfilter sinnvoll sein kann

Für Menschen, die beruflich oder privat viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, kann eine spezielle Computerbrille mit Blaulichtfilter eine sinnvolle Investition sein. Diese Schutzbrillen sind mit speziellen Beschichtungen oder Gläsern ausgestattet, die einen Großteil des blauen Lichts herausfiltern, bevor es das Auge erreicht. Qualitativ hochwertige Blaulichtfilterbrillen können zwischen 30 und 90 Prozent des blauen Lichts blockieren, während sie andere Lichtspektren ungehindert durchlassen. Die Vorteile solcher Brillen sind vielfältig: Sie reduzieren die Augenbelastung, können Kopfschmerzen und Augentrockenheit vermindern und helfen, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu erhalten. Besonders empfehlenswert sind Modelle, die nicht nur vor blauem Licht schützen, sondern auch eine Entspiegelung bieten, um Reflexionen zu minimieren. Bei der Wahl einer Computerbrille sollten Sie auf zertifizierte Produkte achten, die tatsächlich einen nachgewiesenen Schutz bieten.

Schutzbrille mit Blaulichtfilter

Blaues Licht ist ein unvermeidbarer Bestandteil unseres modernen Lebens. Mit dem Wissen um seine Quellen und potenziellen Risiken sowie den vorgestellten Schutzmaßnahmen können Sie jedoch Ihre Exposition reduzieren und Ihre Augengesundheit langfristig erhalten. Ob durch softwareseitige Anpassungen, veränderte Nutzungsgewohnheiten oder den Einsatz spezieller Schutzbrillen mit Blaulichtfilter – für jeden gibt es passende Lösungen, um die digitale Welt augenfreundlicher zu gestalten. Ihre Augen werden es Ihnen danken.

Das könnte Sie interessieren Reisebrillen

Privatsphäre-Einstellungen
Um Inhalte und Werbung für konkrete Nutzer personalisieren, Funktionen von Social Media bereitstellen und die Besucheranzahl unserer Webseite analysieren zu können, nutzen wir Cookie-Dateien. Die Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite teilen wir mit unseren Social-Media- und Werbepartnern und unseren Partnern für die Verarbeitung der Analysedaten. Dies steht alles im Einklang mit dem Dokument zu den Grundsätzen über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Abschnitt „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Präferenzen bearbeiten. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Benutzung von Cookie-Dateien zu.